Was vor nicht allzu langer Zeit noch Science Fiction war, ist mittlerweile vielerorts Realität: kleine autonom arbeitende Roboter erledigen Haushaltstätigkeiten. In der Industrie ist man schon länger an den Anblick von Robotern bzw. deren Mitarbeit gewöhnt, dass die Robotik jetzt aber auch breitflächig Einzug in unsere Privathaushalte hält, ist ein noch eher ungewohnter Aspekt.
Haushaltsroboter übernehmen Reinigungsarbeiten, d.h. sie saugen Staub, wischen den Boden und säubern den Pool sowie die Fenster oder sie mähen den Rasen. Sogar spezielle Grillreinigungsroboter kann man käuflich erwerben. In Zukunft werden sich die Tätigkeitsfelder, die von Robotern bekleidet werden, allerdings noch deutlich vermehren. Dies veranschaulicht eine Infografik von Statista, laut welcher die Verkaufszahlen von Servicerobotern bis 2019 explodieren.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Haushaltsroboter mit den oben bereits aufgeführten Tätigkeitsfeldern zählen zu der umfassenderen Gruppe der Serviceroboter. Laut einer kurzen Definition aus Wikipedia werden als Serviceroboter zunächst einmal grundlegend alle Roboter bezeichnet, die Dienstleistungen für den Menschen erbringen. Dabei wird zwischen Servicerobotern für Privatpersonen und professioneller Servicerobotik unterschieden. Professionelle Servicerobotik findet sich vor allem in der Industrie, angedacht und im Ansatz umgesetzt ist sie aber auch beispielsweise in der Pflege oder in der Hotellerie.
So wurde in Japan bereits ein Hotel eröffnet, in welchem kein Mensch mehr arbeitet. Begrüßt wird der Gast entweder von einem Dinosaurier mit Pagen-Mütze oder einer Roboter-Dame. Wer dringendst menschlichen Kontakt benötigt, kann eine Servicehotline nutzen.
Dieses Beispiel verdeutlicht neben den Fortschritten der modernen Technik aber auch anschaulich welche Nachteile der Einzug der Robotik in unser Arbeitsleben hat: Roboter übernehmen Aufgaben deren Erfüllung bisher im Rahmen verschiedener Arbeitsplätze gewährleistet war, die somit wegfallen. Das ist meist gut für die Unternehmer, jedoch schlecht für die Arbeitnehmer. Auch ist fraglich, ob ein Roboter den Kontakt zu realen Menschen wirklich ersetzen kann oder sollte. Vor allem in der Pflege sollte menschlicher Kontakt doch wirklich nicht fehlen oder weiter minimiert werden.
Was hältst du vom Einzug der Robotik in unser Privat- und Berufsleben? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar mit deiner Meinung!
Unsere Website nutzt Cookies um bestimmte Bereiche / Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Mit Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK